Schwäbische Zeitung
27.09.2022
Patenschaften für Jugendliche sind wichtiger denn je!
Verein "Engagement für berufliche Zukunft e.V." hatte Jahreshauptversammlung
Der Vorstand des EfbZ bei der Jahreshauptversammlung 2022 in Meßkirch-Menningen.
Foto: EfbZ
Die Jahreshauptversammlung am 16.9.22 in Meßkirch-Menningen wartete mit einem
kurzweiligen Programm auf. Mitglieder und Gäste freuten sich nach der langen Corona-Pause auf die persönliche Begegnung mit anderen.
Die Mitglieder des Vereins "Engagement für berufliche Zukunft e.V." begleiten junge
Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Gegenwärtig fordert der Facharbeitermangel Betriebe und Unternehmen heraus, geeignete Auszubildende zu finden. Für junge Menschen ist es daher
sehr wichtig, den für sie passenden Beruf zu finden. Engagierte Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Wissen, ihren sozialen Kompetenzen und ihrer Lebens- und Berufserfahrung nutzen ihre Beziehungen
und Netzwerke zum Beispiel bei der gemeinsamen Suche nach Praktikumsplätzen und Ausbildungsstellen.
Die Vorsitzende Margitta Vlieckx eröffnete die Sitzung mit dem Rechenschaftsbericht. Das
“EfbZ” ist an allen Schulstandorten im Landkreis Sigmaringen vertreten. Rege Kontakte mit Schulleitern, Lehrern und Sozialarbeitern werden gepflegt. Genauso von Bedeutung für den Verein sind die
Netzwerke mit Kooperationspartnern (kirchliche Einrichtungen, Caritas, Sozialverbände, Arbeitgeber, Asylnetz) und Kontakte zu den Bürgermeistern und deren Gemeinden.
Nicole Golubovic (Pädagogische Leitung beim Landratsamt) stellte die
Mitgliederentwicklung des Vereins vor. Zurzeit beläuft sich die Zahl der Mitglieder auf 67. In 28 Patenschaften haben 82 % der Schützlinge einen Migrationshintergrund. Bei der Jahresplanung wurde
auf vereinsinterne Fortbildungsseminare, eine Betriebsbesichtigung und sonstige Veranstaltungen
hingewiesen.
Dieter Müller hielt zum Thema „Kommunikation“ einen spannenden Vortrag.
Kommunikation ist das Mittel der Verständigung zwischen Menschen, was gerade für Patenschaften sehr wichtig ist. Dabei spielen das gesprochene Wort, die nonverbale Körpersprache und Mimik eine
entscheidende Rolle. Erfolgreiche und wirksame Kommunikation ist vor allem aktives Zuhören und das Eingehen auf die persönliche Gefühlsebene.
Die Vorsitzende bedankte sich beim Vorstand und den Mitgliedern des
Vereins und lobte die hervorragende Zusammenarbeit. Als Dankeschön gab es für alle Teilnehmer ein gemeinsames Abendessen. Alle Anwesenden bekamen bei der Versammlung neue Impulse und auch das
Gespräch miteinander kam nicht zu kurz.
Homepage: www.efbz-sig.de
EfbZ als Verein
Schwäbische Zeitung 15.11.2021