Unser Verein


 

Der gemeinnützige Verein "Engagement für berufliche Zukunft e.V." (EfbZ e.V.) wurde am 24. Februar 2011 in Sigmaringen gegründet und am 21. März 2011 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Sigmaringen eingetragen. Durch die Vereinsgründung wurde eine neue rechtliche Grundlage für die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Lern- und Jobpaten im Landkreis Sigmaringen geschaffen. 

 

Der aktuelle Vorstand wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung am 24. September 2021 neu gewählt:

Margitta Vlieckx (1. Vorsitzende), Helmut Abele (2. Vorsitzender), Ingrid Kempter (Kassiererin), Roland Schönbucher (Schriftführer), Karl Hermann und Günter Vlieckx (beide Beisitzer).

 

Das Team mit Margitta Vlieckx, Helmut Abele, Roland Schönbucher, Günter Vlieckx und Cara Halder-Hinz (Landratsamt) nimmt folgende Aufgaben wahr:

  • Gewinnung von Bürgerinnen und Bürgern, die bereit sind, sich ehrenamtlich als Paten zu engagieren
  • Gewinnung von jungen Menschen (= Schützlinge: Schüler, Jugendliche, junge Erwachsene), die bereit sind, sich auf eine Patenschaft einzulassen
  • Organisation der Patenschaften und Betreuung/Beratung von Paten und Schützlingen
  • Verlässliche Zusammenarbeit mit allen Schulen (Gemeinschaftsschulen, Verbundschulen, Förderschulen und Berufsschulen) und relevanten sozialen Einrichtungen im Landkreis Sigmaringen
  • Weiterbildung der Paten
  • Umsetzung einer angemessenen Anerkennungskultur
  • Netzwerkarbeit mit relevanten Institutionen und Verbänden im Land Baden-Württemberg
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Der neu gewählte EfbZ-Vorstand seit Oktober 2023

von links: Cara Halder-Hinz (LRA), Günter Vlieckx, Karl Hermann, Margitta Vlieckx, Helmut Abele, Ingrid Kempter, Roland Schönbucher

 


Download
Antrag auf Mitgliedschaft für aktive Paten und fördernde Mitglieder
Antrag auf Mitgliedschaft.pdf
Adobe Acrobat Dokument 147.1 KB

Unser Leitbild: Paten unterstützen, wo junge Menschen Hilfe brauchen


 Spendenkonto:

 Volksbank Bad Saulgau

IBAN: DE95650930200043857000

BIC: GENODES1SLG

 

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen wollen, klicken Sie bitte

 hier

 

 




Ein gemeinsames Projekt von EfbZ e.V.

und dem Landkreis Sigmaringen